24h-Rennen – nur zusammen sind wir stark
Besetzung der einzelnen Positionen rund um die längste Rennstrecke der Welt erfordert eine große Anzahl an Kräften und Fahrzeuge. Hierbei werden die Kräfte der Verbandsgemeinde (VG) Adenau von vielen weiteren Feuerwehren unterstützt.
Außenring:
Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) für die VG Adenau mit Einsatzleitung
Wache Balkhausen: HLF 10 Adenau, TLF 8/18 Nürburg
Wache Adenau: TLF 4000, RW-1, DLK 23/12, MZF-2 (Fahrzeuge im Gerätehaus Adenau, können wahlweise in den Einsatz gebracht werden)
Wache Brünnchen: TSF-W Wimbach
Ring-Boulevard: Feuerwehr Hoffeld
Innenring:
Race-Control (mit Kräften der VG Adenau besetzt)
Boxengasse: gemischt aus Kräften der VG Adenau, Gerolstein und Bad Münstereifel
Fahrerlager 1: LF 8/6 Dorsel
Fahrerlager 2: KLF Quiddelbach/Aremberg
Rennstrecke:
e-fuel/alternative Kraftstoffe: TLF 16/25 Bad Neuenahr
Grand-Prix-Strecke: TLF 24/50 Sinzig
Flugplatz: TLF 16/25 Grafschaft
Breidscheid: TLF 16/23 Wershofen
Hohe Acht: HLF 10 Antweiler (mit Rettungssatz zur technischen Hilfe)
Bereitstellungsraum in der Nähe des Nürburgrings: geplant mit Kräften der Feuerwehr Wiesemscheid und der VG Kelberg
Die technische Einsatzleitung des Landkreises Ahrweiler ist ebenfalls am Nürburgring im stand-by.
Insgesamt sind 58 Kräfte gleichzeitig im Dienst. Über das Wochenende verteilt sind es 100 Kräfte. Die Brandsicherheitswache 24h-Rennen hat Mittwochmorgen begonnen und geht bis nach Rennende.
Täglich finden zwei Besprechungen mit allen beteiligten Organisationen von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, Kreisverwaltung Ahrweiler, Nürburgring und Veranstalter statt. Dies und die jahrelange Erfahrung sorgen für eine reibungslose Zusammenarbeit. Wir möchten auch die Besucher ausdrücklich für sehr friedlich-freundliches Verhalten loben. Es kam nur zu vereinzelten, kleineren Einsätzen in Bezug auf die Großveranstaltung.
Pressemitteilung der Feuerwehren der VG Adenau

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF-10) Adenau beim Racing-Day 2022.

Fahrzeuge der Wache Balkhausen: Einsatzleitwagen ELW-1, Tanklöschfahrzeug TLF 8-18 (Nürburg) und das HLF-10 Adenau.